Das MASGF des Landes Brandenburg fördert seit 2015 die Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Ziel der Förderung ist es, die Langzeitarbeitslosigkeit zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Bekämpfung von Armut in Brandenburg zu leisten. Hierzu sollen die Beschäftigungsfähigkeit und die soziale Teilhabe der Teilnehmenden verbessert werden. Dabei soll auch die Situation von in Familienbedarfsgemeinschaften lebenden Kindern verbessert werden.
Das Projekt wird durch die Kombination einer intensiven Einzelbetreuung durch Integrationsbegleiter/innen mit folgenden bedarfsorientierten Unterstützungsmodulen realisiert:
Modul: Softskills Diagnostik
Modul: Psychologische Beratung
Modul: Orientierung auf dem Arbeitsmarkt
Modul: Körperliche Fitness
Modul: Selbstmarketing
Modul: Wir kochen gesund und preiswert
Modul: Berufliche Erprobung
Modul: Hilfe zur Selbsthilfe
Modul: Qualifizierung
Modul: Tagesausflüge
Modul: Nachhilfe für Eltern und Kinder
Modul: Garten
Modul: Sport in der Familie
Modul: Reitpädagogik
Modul: Basteln mit Naturmaterialien
Modul: Theaterprojekt sozial und gesellig
Modul: Die gesunde Familienküche
Modul: Förderung von Beziehungs- und Erziehungskompetenzen in der Familie
Teilnahmedauer: mindestens 12 Monate (max. 24 Monate inkl. Nachbetreuung)
Am Projekt teilnehmen dürfen langzeitarbeitslose, arbeitsmarktferne Personen aus dem Rechtskreis des SGB II oder Personen aus Paar- oder Alleinerziehendenbedarfsgemeinschaften mit mindestens 1 unterhaltsberechtigtem Kind unter 18 Jahren, in der kein Angehöriger der BG einer versicherungspflichtigen Beschäftigung nachgeht.
Die Teilnahme basiert auf Freiwilligkeit. Die Teilnahme am Projekt wird durch die Eingliederungsvereinbarung bei Projektzuweisung schriftlich festgehalten.
Teilnehmende erhalten monatlich pauschal 39 € Fahrtkosten.
Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB)
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Sie haben eine Geschäftsidee, wollen sich selbstständig machen oder planen eine Unternehmensnachfolge? Der regionale Lotsendienst OSL unterstützt und betreut Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit mit individuellen Qualifizierungs-/ Beratungs- und Coachingmaßnahmen.
Nutzen Sie das kostenlose Beratungsangebot, um alle wichtigen Fragen im Vorfeld der Gründung zu klären. Die Erstellung eines Businessplanes soll deutlich machen, dass Ihre Geschäftsidee nachhaltig tragfähig ist, welcher Finanzierungsbedarf besteht und wie Ihr Geschäftsmodell im Einzelnen funktioniert.
Antworten auf wichtige Fragen, wie Kundengewinnung, Steuern, Förderprogramme, die Wahl der optimalen Unternehmensform, etc. werden gemeinsam mit einem Pool aus professionellen Unternehmensberatern erarbeitet.
Wir begleiten seit 2007 hunderte Existenzgründer auf dem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit.
Bewerben Sie sich jetzt telefonisch unter 03574.46 76 22 43 oder per Formular für die Gründungsberatung beim regionalen Lotsendienst Landkreis Oberspreewald-Lausitz.
Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB)
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX)