Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfs-gemeinschaften im Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Projektsteckbrief
Das MWAEK des Landes Brandenburg fördert seit 2015 die Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Ziel der Förderung ist es, die Langzeitarbeitslosigkeit zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Bekämpfung von Armut in Brandenburg zu leisten. Hierzu sollen die Beschäftigungsfähigkeit und die soziale Teilhabe der Teilnehmenden verbessert werden. Dabei soll auch die Situation von in Bedarfsgemeinschaften lebenden Kindern verbessert werden.
Projektdauer: 01.09.2025 – 31.08.2028
Kurzbeschreibung:
Das Projekt wird durch die Kombination einer intensiven Einzelbetreuung durch Integrationsbegleiter/innen mit folgenden bedarfsorientierten Unterstützungsmodulen realisiert:
a) zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit
Modul: Bewerbungstraining | Modul: Berufliche Erprobung |
Modul: Selbstmarketing | Modul: Gesundheitsförderung |
Modul: Hilfe zur Selbsthilfe | Modul: Kreatives Gestalten |
Modul: Gesundes Kochen für wenig Geld |
b) zur Stärkung des Familienlebens in der Bedarfsgemeinschaft
Modul: Meine digitale Familie | Modul: Verbesserung der Lernkompetenz |
Modul: Tagesausflüge | Modul: Basteln mit Naturmaterialien |
Modul: Theaterprojekt | Modul: Die gesunde Familienküche |
Modul: Projektstammtisch |
c) zur Förderung der Kinder teilnehmender Familien
Modul: Spiel- und Aktionstage | Modul: Sport |
Modul: Tag der Vereine | Modul: Nachhilfe |
Zusätzlich wird den Teilnehmenden eine Psychologische Beratung angeboten.
Teilnahmedauer:
regulär 12 Monate (max. 24 Monate inkl. Nachbetreuung)
Teilnehmende:
Am Projekt teilnehmen dürfen langzeitarbeitslose, arbeitsmarktferne Personen ab 27 J. aus dem Rechtskreis des SGB II oder Personen aus Paar- oder Alleinerziehendenbedarfsgemeinschaften mit mindestens 1 unterhaltsberechtigtem Kind unter 18 Jahren, in der kein Angehöriger der BG einer versicherungspflichtigen Beschäftigung nachgeht.
Die Teilnahme basiert auf Freiwilligkeit. Die Teilnahme am Projekt wird durch den Kooperationsplan bei Projektzuweisung schriftlich festgehalten.
Teilnehmende erhalten monatlich pauschal 45 € Fahrtkosten.
Projektflyer
Weiterführende Informationen zum ESF und der EU:
Weiterführende Informationen