Bürgergärten und Permakultur in der Niederlausitz
Modellprojekt in der Zeit vom
01.06.2020 – 31.05.2022
Zuvor haben wir die Voraussetzungen für ein solches Projekt mit einer Machbarkeitsstudie „Permakultur in der Niederlausitz“ geprüft.
Download Studie Langfassung (52 S.)
Download Studie Kurzfassung (13 S.)
Wir laden ein zum Mitmachen!
Was wollen wir mit dem Projekt?
- Gartenflächen anlegen nach Prinzipien der Permakultur. Dies ist ein Weg nachhaltiger Garten- und Landschaftskultur im Einklang mit den umgebenden sozialen und Ökosystemen.
- Anbau sowohl in ungenutzten Kleingartenflächen als auch in innerstädtischen Wohngebietsflächen.
- Beispiele schaffen in der Kleingartenanlage „Morgensonne“ in Lauchhammer und in Wohngebietsflächen der Stadt Großräschen – von dort aus Erweiterungen.
- Offen für alle Bürgerinnen und Bürger, verschiedene soziale Gruppierungen, die gemeinsam pflanzen, pflegen und ernten können – für ihre eigene Selbstversorgung oder zum Aufbau von kleinen lokalen Wirtschaftsketten.
- Anbau / Herstellung von Gemüse, Kräutern, Obst, guter Erde, Samen, Blühwiesen usw.
- Verbunden mit Bildungsangeboten, Qualifizierung, Öffentlichkeit, Zugang zum Arbeitsmarkt.
- Regionale, überregionale und transnationale Kooperation.
Zum download, bitte anklicken.
Projektrelevante Institutionen |
|
|
ESF Brandenburg | Infoblatt Permakultur | |
Europäische Kommission | Infoblatt Bürgergärten | |
Landesregierung / Abteilung Arbeit | Wie geht die „essbare Stadt“? | |
Wirtschaftsförderung Brandenburg | Bio und Permakultur | |
ILB | Sammlung interessanter Internetlinks |