Frau schafft das! Perspektive Wiedereinstieg
Ein Projekt der WEQUA GmbH in den Landkreisen Oberpreewald-Lausitz, Elbe-Elster und in der kreisfreien Stadt Cottbus
Über das Projekt
Seit dem 01.07.2015 ist Lauchhammer einer von insgesamt 21 Modellstandorten in Deutschland für das ESF-Bundesprogramm „Perspektive Wiedereinstieg – Potenziale erschließen“. Das Projekt soll den beruflichen Wiedereinstieg von Frauen erleichtern, die aus Gründen der Kindererziehung oder um (ältere) Angehörige zu pflegen vorübergehend aus dem Beruf, bzw. dem Erwerbsleben ausgestiegen sind.
Am 01.01.2019 ist das Projekt in die 2. Förderrunde gestartet. Neu hinzugekommen ist die Stadt Cottbus, so dass wir nun in den Landkreisen Oberspreewald-Lausitz, Elbe Elster und in der Stadt Cottbus aktiv sind.
Unsere Beratungsbüros:
Projektsteckbrief
Projektzeitraum: 01.01.2019 – 31.12. 2021
Handlungsfelder
- Unterstützung und Coaching von Frauen, die nach einer familiär bedingten Auszeit wieder auf den Arbeitsmarkt zurückkehren möchten
- Unterstützung und Coaching von Frauen mit Minijob, die in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wechseln möchten
- Unterstützung und Coaching von Frauen, die sich nach dem beruflichen Wiedereinstieg weiterentwickeln wollen (Karriereberatung, Qualifizierung)
- Modellversuch „Buchhaltung für Handwerksbetriebe“: Qualifizierung/Weiterbildung für kaufmännisch vorgebildete Wiedereinsteigerinnen für eine (Teilzeit-)Tätigkeit in regionalen Handwerksunternehmen
- Unterstützung von Unternehmen, bei der Einstellung von Berufsrückkehrerinnen
- Vernetzung unserer Aktivitäten mit der Agentur für Arbeit, den Jobcentern, Anbietern von Aus- und Weiterbildung, Einrichtungen und Institutionen der Familienförderung, Mehrgenerationenhäusern etc.
Zielgruppen:
- Frauen, in Elternzeit oder nach einer Auszeit für Kinderbetreuung (mind. 1 Jahr)
- Frauen, die Angehörige pflegen und zurück in den Beruf wollen (mind. 6 Monate)
- Erwerbstätige Frauen, die pflegen und von beruflichem Ausstieg bedroht sind, bzw. Probleme mit der Vereinbarkeit haben
- Frauen nach erfolgtem Wiedereinstieg, die sich beruflich weiterentwickeln wollen
- Frauen mit Minijob, die eine berufliche Perspektive suchen
Unternehmen profitieren von
- passgenauen und motivierten MitarbeiterInnen
- der Beratung zu Arbeitszeitmodellen und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Fördermöglichkeiten bei Einstellung und Qualifizierung von Beschäftigten und neu einzustellenden Bewerberinnen
Unser Projekt hat auch einen Facebookauftritt.
Hier findet man die aktuellen Projektaktivitäten, Termine und weitere interessante Informationen!